Gemäß der Richtlinie 2009/136/EU teilen wir Ihnen mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird, sobald Sie eine Webseite besuchen. Diese Textdatei speichert Informationen, welche von der Webseite gelesen werden können, wenn Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Einige Cookies sind notwendig, damit die Seite einwandfrei funktionieren kann. Andere Cookies machen die Webseite benutzerfreundlicher. Es werden beispielsweise Anmeldedaten oder Spracheinstellungen gespeichert. Die Cookies dienen dazu, dass Sie die gleichen Informationen nicht jedes Mal eingeben müssen, wenn Sie eine Website erneut besuchen.
Während der Navigation auf der Webseite können Sie auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät auch Cookies anderer Webseiten oder Web-Server erhalten („Drittanbieter-Cookies“). Einige Funktionalitäten könnten ohne Cookies nicht oder nicht richtig funktionieren, daher sind sie in bestimmten Fällen für das einwandfreie Funktionieren der Webseite technisch notwendig.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Entsprechend ihren Eigenschaften und Funktionen können diese auf Ihrem Computer oder auf Ihrem mobilen Gerät unterschiedlich lang gespeichert bleiben: die Sessions-Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald der Browser geschlossen wird; die so genannten dauerhaften Cookies, die auf dem Gerät des Benutzers bis zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt bleiben.
Unter den geltenden Rechtsvorschriften in Italien ist für die Verwendung von Cookies nicht immer die ausdrückliche Zustimmung erforderlich. Insbesondere die sog. „technischen“ Cookies erfordern diese nicht, etwa zur Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk, oder um einen vom Benutzer explizit angeforderten Dienst bereitzustellen. Es handelt sich, mit anderen Worten, um unverzichtbare Cookies für das einwandfreie Funktionieren der Seite oder für Aktivitäten, die der Benutzer anfordert.
Zu den technischen Cookies, die nicht die ausdrückliche Zustimmung zu deren Verwendung benötigen, zählt die Behörde für den Schutz personenbezogener Daten folgende Cookies (siehe. Prov.Gen. „Erkennung vereinfachter Verfahren für die Information und den Erhalt der Zustimmung für die Verwendung der Cookies – 8. Mai 2014“):
- „Analytik-Cookies“, direkt eingesetzt durch den Seitenbetreiber, um Informationen bezüglich Anzahl und Verhalten der Benutzer ebendieser Webseite zu sammeln,
- Cookies für die Navigation oder Besuche (für die Authentifizierung usw.),
- Funktions-Cookies: Diese Cookies ermöglichen den Benutzern die Navigation aufgrund von einer Reihe von gewählter Funktionen (wie Spracheinstellungen, die zum Kauf gewählten Waren) mit dem Zweck, Komfort und Leistung der Webseite zu verbessern.
Für Cookies, die zur Erstellung von Nutzer-Profilen zur Erstellung von Werbebotschaften ausgerichtet sind, ist eine vorherige Zustimmung des Benutzers notwendig und erfolgt in Einklang mit seinen Vorlieben, die aus der Navigation zu erkennen sind.
Welche Arten von Cookies verwendet diese Webseite?
Diese Website verwendet keine Cookies zur Erstellung von Profilen.
Insbesondere verwendet diese Website:
- Technische Cookies, d.h. für die Navigation oder Besuche, zwingend nötig für das einwandfreie Funktionieren der Webseite oder für die Nutzung der angebotenen Inhalte und Dienste von Seiten der Benutzer.
- Analytik-Cookies helfen zu verstehen, wie die Website von den Benutzern verwendet wird. Diese Cookies sammeln weder Informationen über die Identität der Benutzer, noch persönliche Daten. Die Informationen werden in aggregierter und anonymisierter Form verarbeitet.
- Cookies Dritter, sind Cookies, die aus anderen Webseiten oder Web-Servern stammen und den Zwecken ebendieser dienen.
Beim Besuch einer Webseite werden Cookies sowohl von der besuchten Seite („Eigentümer“), als auch von anderen Organisationen („Dritten“) gesetzt. Besonders hervorzuheben sind die „Social Plugins“ wie Facebook, Twitter und Google+. Es handelt sich dabei um Bereiche der besuchten Webseite, die von den Seiten Dritter generiert und in die besuchte Webseite integriert werden. Die häufigste Verwendung von Social Plugins zielt auf den Austausch von Inhalten mit sozialen Netzwerken ab.
Diese Plugins beziehen sich auf die Übertragung der Cookies von und zu Webseiten Dritter. Diese Informationen von „Dritten“ werden in den entsprechenden Regelungen verwaltet, die bitte zu beachten sind. Um höchste Transparenz und Bequemlichkeit zu gewährleisten, finden Sie in der Folge die Internetadressen mit den verschiedenen Informationen und Verwendungsmöglichkeiten von Cookies.
Unter den Analytik-Cookies sind insbesondere jene Cookies von Google Analytics hervorzuheben, einem Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Diese Cookies ermöglichen die Verwendung von Google Analytics und helfen den Webseite-Betreibern, die Aktivitäten auf der Webseite zu analysieren, wie z.B. die Anzahl der Nutzer und die durchschnittliche Dauer der Besuche.
Sie können in jedem Fall die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Browsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass dies möglicherweise das einwandfreie Funktionieren dieser Webseite beeinträchtigen könnte. Außerdem können Sie verhindern, dass Google die von den Cookies erzeugten Daten verarbeitet und über Ihre Nutzung der Webseite Rückschlüsse zieht (inkl. Ihrer IP-Adresse), indem Sie das Browser-Plugin unter folgendem Link installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Klicken Sie hier, um weitere Informationen über die Google-Cookies zu erhalten (die Inhalte stehen in italienischer Sprache zu Verfügung): www.google.com/intl/de_ALL/analytics/learn/privacy.html
Informationen, die über Cookies eingehen, werden nicht dafür eingesetzt, um die Benutzer zu identifizieren. Cookies werden ausschließlich für die oben beschriebenen Zwecke verwendet.
Cookie-Einstellungen
Benutzerdefinierte Einstellungen in Bezug auf Cookies sind bei jedem Gerät oder Browser, mit dem Sie auf die Webseite zugreifen, neu einzustellen.
Außerdem können die Benutzer auch über entsprechende Einstellungen im Browser entscheiden, ob die Cookies gesperrt oder gelöscht (ganz oder teilweise) werden. Sollten jedoch alle oder einige Cookies deaktiviert sein, ist es möglich, dass die Webseite nicht einwandfrei funktioniert oder bestimmte Dienste oder Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Es könnte sein, dass die Benutzer bei jedem Besuch manuell einige Änderungen, Informationen oder Präferenzen eingeben müssen.
Im Folgenden finden Sie einige Links, unter denen Sie detaillierte Informationen zur Deaktivierung von Cookies in gängigen Browsern finden.
Weitere Informationen und Details über die verschiedenen Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Features finden Sie unter www.AllAboutCookies.org.